Gesellschaft CJZ Frankfurt e.V.Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt e.V. Fon 0179 / 59 21 157 |
Gesellschaft CJZ Frankfurt e.V.Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt e.V. Fon 0179 / 59 21 157 |
Jahres-Exkursion
Treff: 09.45 Uhr - Jüdische Gemeinde
Kaiserstr. 109, Offenbach
Aus Sicherheitgründen bitte anmelden bei: schalomkunik@aol.com
Uns erwarten Begegnungen und Gespräche mit und in der jüdischen Gemeinde und der französischen-reformierten Gemeinde. Durch die reiche jüdische Geschichte in Offenbach führt uns Anton Jacob Weinberger, Vorsitzender der Max Dienemann / Salomon Formstecher Gesellschaft Offenbach e.V.
Anreise: S2 /S8 und S9 Station Offenbach Marktplatz Ausgang Herrnstraße
Zur Geschichte:
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Offenbach beginnt Anfang des 18. Jahrhunderts. Um die verheerenden Folgen des 30-jährigen Krieges zu lindern, förderte Graf Johann Philipp (regierte von 1685 bis 1718) die Ansiedlung von Hugonotten-Glaubensflüchtlinge aus Frankreich ebenso wie die Niederlassung von Juden. Die Zuwanderer brachten die Wirtschaft wieder in Schwung. Die Jüdische Gemeinde Offenbach war stark von der Reformbewegung geprägt und versuchte, jüdische Traditionen mit der modernen Gesellschaft in Einklang zu bringen. Zu den maßgebenden Persönlichkeiten gehörten Rabbiner Dr. Salomon Formstecher und Dr. Max Dienemann. Beide sind Väter des Reformjudentums in Deutschland. 1935 wurde Regina Jonas, die erste Rabbinerin im Judentum, in Offenbach ordiniert.
Ja, Offenbach hat eine lange und vielschichtige jüdische Geschichte: Nachdem in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die „alte“ Synagoge in der Goethestraße in Offenbach zerstört und in der Nachkriegszeit unter der Bezeichnung „Capitol“ für unterschiedliche Veranstaltungszwecke genutzt. Im Jahr 1956 entstand der Bau der „neuen“ Synagoge in der gegenüber liegenden Kaiser- Straße. Sie gilt als die erste neugebaute Synagoge in Hessen nach dem Holocaust. In den Jahren 1995 bis 1997 wurde der Bau erweitert zum heutigen Zentrum für die Jüdische Gemeinde mit Unterrichtsräumen, einem Kindergarten, einem Jugendzentrum, einem Seniorenclub und einem Versammlungsraum. Heute leben zira 1000 jüdische Gemeindemitglieder in Offenbach.